Unser Ziel
Aufklärung in der Verhaltensökonomie
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Um etwas zu verändern, bedarf es der Aufklärung
insbesondere junger Menschen anhand von tatsäch-
lichen ungeschönten Fakten auf wissenschaftlicher
Basis. Das ist in Zeiten von „Fake News“ und durch
die von Industrie und Politik gelenkten Informatio-
nen nicht einfach. Die unterschiedlichen Informa-
tionen verwirren und verunsichern viele Menschen.
Wir wollen daher sachlich, anhand von untermauer-
ten Fakten, Studien und wissenschaftlichen Infor-
mationen aufklären.
Finanzindustrie, CO2 Industrie und Digitalkonzerne
verdienen Milliarden Dollar. Mit diesen unendlichen
Mitteln beeinflussen Sie nachhaltig unser Leben,
indem sie mit professioneller Meinungsmache die
öffentliche Meinungsbildung durchdringen. Dabei
wird mit allen Mitteln, wie mit täuschenden Argu-
mentationen und subtilen Methoden des „Agenda
Setting“ und „Framing“ gearbeitet. Durch die
Beeinflussung der Medien durch die Politik und
Wirtschaft wird die öffentliche Meinung von den
mächtigen Interessen fast nach Belieben geformt.
Das Mittel der ersten Wahl sind dabei Smartphones
und PCs die uns zum Klicken, Scrollen und Teilen ani-
mieren um uns in die Welt der Aufmerksamkeitsge-
winnung hineinzuziehen. Und wenn das Smart-
phone seinen Platz als Partner gefunden hat, kann
es uns beeinflussen, deprimieren, empören, polari-
sieren und süchtig machen.
Diese Aufmerksamkeitsökonomie beschleunigt den
massenhaften Abbau unserer kollektiven Kapazität
zur Lösung globaler Bedrohungen, von Pandemien
über Ungleichheit bis hin zum Klimawandel. Wenn
wir der Welt keinen Sinn geben, während immer
konsequentere Entscheidungen gegen das wohl
der Menschen und Ökosysteme um uns herum
getroffen werden, wird die Zukunft von allen
Menschen und dem Ökosystem und die Wahrheit
selbst zerstört.
Industrie und Technologieunternehmen befinden
sich in einem Wettrüsten, um unsere Persönlich-
keitsprofile und Sozialdaten zu erfassen. Mit dem
Ziel uns besser beeinflussen zu können und unsere
kognitiven Fähigkeiten zu steuern. „Wikipedia weiß
eh alles, Google findet was wir suchen und Facebook
weiß genau, was uns gefällt“. Die Digitalplattformen
haben alle eine ähnliche Wirkung. Sie liefern uns
schnell durch Industrie und Politik gesteuerte Infor-
mationen. Gleichzeitig halten sie uns aber davon ab,
Informationen zu hinterfragen, Zusammenhänge zu
entdecken und ein tieferes Wissen aufzubauen. Wir
gewöhnen uns an, geleitet zu werden, statt selber
zu denken.
Die Zeit läuft in
mehrfacher Hinsicht
gegen die Menschen
und Ökosysteme:
•
bei der Klimakrise sind wir bereits im „Worst
Case Scenario“
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müs-
sen wir erkennen, dass wir nur als Weltgemein-
schaft die Klimakrise begrenzen können. Wir
können nur gemeinsam unser globales Überleben
sichern, auch wenn dies nationalen und imperialen
Strategien wiederspricht.
Wir brauchen daher ein neues Verständnis gegen-
über unserem Ökosystem, der globalen Bevölke-
rung, technologischer Infrastruktur und Geschäfts-
modellen, die tatsächlich mit den besten Interessen
der Menschheit übereinstimmen. Wir müssen alle
Menschen als eine Gemeinschaft verstehen ohne
Hürden durch Hegemonialkonflikte, historische
Konflikte, Religionen, Ethnien oder sonstige
Grenzen.
Dies unterstützt auch das allgemeine Gewaltverbot
gemäß Artikel 2 Nr. 4 der Charta der Vereinten Na-
tionen. Darin haben sich die 193 Mitgliedsstaaten
verpflichtet, dass die Anwendung militärischer
Gewalt verboten ist.
„Alle Mitglieder unterlassen in ihren
internationalen Beziehungen jede gegen
die territoriale Unversehrtheit oder die
politische Unabhängigkeit eines Staates
gerichtete oder sonst mit den Zielen der
Vereinten Nationen unvereinbare
Androhung oder Anwendung von Gewalt.“
Mit unserem philanthropischen Engagement möch-
ten wir gewohnte Denkmuster aufbrechen, Strate-
gien und Modelle gegen die Klimakrise entwickeln,
die von anderen kopiert und weitergeführt werden
können. Daneben klären wir über scheinbar ge-
setzte Trends in der Digitalisierung auf.
Wir brauchen eine drastische CO2, Methan, Lachgas
und F-Gas Reduzierung. Den Umbau in eine nachhal-
tige Landwirtschaft, saubere Luft zum Atmen und
ausreichend sauberes Wasser, das nicht privatisiert
werden darf. Dies muss durch tatsächlich wirksame
Mindeststandards gesichert werden.
Der Gesetzgeber muss diesen Anspruch einlösen
und Industrien beschränken. Aus der Menschen-
würde und dem Grundrecht auf Leben und Gesund-
heit sowie der staatlichen Verpflichtung zum Schutz
der natürlichen Lebensgrundlagen nach Artikel 20A
ergibt sich eine verfassungsrechtliche Pflicht des
Staates die Belastungsgrenzen an die Klimakrise
anzupassen. Dies ist für das Überleben der Mensch-
heit nach dem Stand der Wissenschaft entscheidend.
Die völkerrechtlichen Ziele und Verpflichtungen zum
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Generationenge-
rechtigkeit sollten daher verfassungsrechtlich ver-
bindlich gemacht werden, weil sie das Überleben
der Menschheit sichern.
Wir stehen hinter keiner Partei, keinem Interessen-
verband und keiner Kirche oder sonstiger Organisa-
tion. Wir wünschen uns, dass Menschen erkennen,
dass sie ein eigenes Interesse daran haben sollten,
die Bedrohungen durch Klimakrise, Digitalisierung,
Biotechnologien und Ressourcenkriege selbst in
die Hand zu nehmen, um ihre Zukunft positiv zu
gestalten.
Wir wollen das Bewusstsein schärfen und den
Wandel vorantreiben durch wissenschaftlich fun-
dierte Informationen für junge Menschen, um ihnen
zu zeigen, welche Zukunft auf Sie wartet. Unser Ziel
ist es, die Denkweise zu verändern, aus der heraus
überzeugende Wirtschafts- und Sozialsysteme ent-
stehen. Jeder kann dazu einen Beitrag leisten, gleich
ob jemand ein besorgter Schüler, Student, Bürger,
Elternteil, Erzieher, politischer Entscheidungsträger
oder Manager ist.
•
die Digitalisierung zerreißt in Höchstgeschwin-
digkeit unser gemeinsames soziales Gefüge,
macht uns psychische krank und bring durch
künstliche Intelligenz die Menschheit in eine
existenzielle Krise. Währenddessen werden wir
zunehmend über medialen Einfluss der sozialen
Netze polarisiert, verwirrt und unfähig, Probleme
gemeinsam zu lösen, egal auf welcher Ebene.
Quelle: Climate Action Tracker, IPCC 2018, Aurora Energy Research 2019
•
da unsere öffentliche Sphäre von Industrie-,
Banken, Digitalunternehmen bestimmt wird,
werden unvorhergesehene Folgen geschaffen,
welche die menschliche Psyche, die Biosphäre,
die Demokratie und die Zukunft unseres
Planeten gefährden
Abbildung: Berufstätige mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert). Quelle:
„Gesundheitsreport 2020“, Die Techniker
Die Corporation (2003) untersuchte eine Institution innerhalb der Gesellschaft. Die
New Corporation enthüllt eine Welt, die nach dem Image des Unternehmens völlig
neu gestaltet wurde und gefährlich nahe daran ist, die Demokratie zu verlieren. Wir
verfol-gen die verheerenden Folgen, verbinden die Punkte zwischen damals und
heute und inspirieren mit Geschichten über Widerstand und Veränderung aus der
ganzen Welt.
Angesichts des Zerfalls von Gesellschaften, des Klimawandels und des Aushöhlens
der Demokratie ist The New Corporation ein Ruf nach sozialer Gerechtigkeit,
tieferer Demo-kratie und transformativen Lösungen.
Quelle: The New Corporation