Digitalisierung soll die Arbeit leichter machen – so die Theorie. Digitalisierung macht aber auch krank – so die Wirklichkeit. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen aufgrund der veränderten Arbeitswelt rasant zugenommen haben. Denn die Technik wird immer komplexer, die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. Arbeit rund um die Uhr, im immer schnelleren Takt: Damit steigen auch Stress und Unsicherheit. Schon jetzt landen immer mehr Menschen mit Burn-Out, Depressionen und Angststörungen in Kliniken.
Auch interessant für Dich:Gesundheit der KinderMit Einzug digitaler Endgeräte in Kinderzimmer steigt neben Medienkonsum auch die Selbstmordrate und die Zahl psychischer Entwicklungsstörungen.Gesundheit der ErwachsenenAuch erwachsene Gehirne reagieren auf die zunehmende Digitalisierung mit körperlichen und psychischen Auswirkungen.Aufstieg der Digitalisierung seit COVID-19 KriseDie Corona-Pandemie beflügelt die Digitalisierung und existierende IT-Konzerne
Digitalisierung soll die Arbeit leichter machen – so die Theorie. Digitalisierung macht aber auch krank – so die Wirklichkeit. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen aufgrund der veränderten Arbeitswelt rasant zugenommen haben. Denn die Technik wird immer komplexer, die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. Arbeit rund um die Uhr, im immer schnelleren Takt: Damit steigen auch Stress und Unsicherheit. Schon jetzt landen immer mehr Menschen mit Burn-Out, Depressionen und Angststörungen in Kliniken.