In Europa war es in den letzten 5 Jahren durchschnittlich 2 Grad wärmer, als im vorindustriellen Zeitalter. 11 der 12 heißesten Jahre waren Teil der letzten zwei Jahrzehnte. Dürren und Hitzeperioden sind in den Sommern der vorigen Jahre immer häufiger zu spüren gewesen und gehören so mittlerweile zum Alltag.Schaut man in die europäische Landwirtschaft, sind die Folgen der Klimakrise schon jetzt deutlich zu sehen.Seit Jahren regnet es viel zu wenig und wenn überhaupt, dann nur so kurz und stark, dass der Boden die Feuchtigkeit gar nicht richtig aufnehmen kann. Die Bodenfeuchtigkeit war 2019 somit auf einem historischen Tief.Dabei ist der Mittelmeerraum bereits deutlich stärker von den Folgen der Dürren betroffen, als der Norden.
Keine Besserung in Aussicht
Prognosen zu Folge werden die Dürren bis Ende des Jahrhunderts immer öfter und stärker auftreten. Die Landwirtschaft, als auch die Bevölkerung, muss sich also bald anpassen, wenn sie nicht schon bald vor einer gefährdeten Lebens-mittelversorgung stehen will.
Landwirtschaft und Nahrungsmittel-produktionHitze und ausbleibender Regen hat bereits heute großen Einfluss auf die europäische Nahrungsmittel-produktion
Europa in der Hitze
In Europa war es in den letzten 5 Jahren durchsch-nittlich 2 Grad wärmer, als im vorindustriellen Zeit-alter. 11 der 12 heißesten Jahre waren Teil der letz-ten zwei Jahrzehnte. Dürren und Hitzeperiodensind in den Sommern der vorigen Jahre immer häufiger zu spüren gewesen und gehören so mittlerweile zum Alltag.Schaut man in die europäische Landwirtschaft, sind die Folgen der Klimakriseschon jetzt deutlich zu sehen.Seit Jahren regnet es viel zu wenig und wenn über-haupt, dann nur so kurz und stark, dass der Boden die Feuchtigkeit gar nicht richtig aufnehmen kann. Die Bodenfeuchtigkeit war 2019 somit auf einem historischen Tief.Dabei ist der Mittelmeerraum bereits deutlich stärker von den Folgen der Dürren betroffen, als der Norden.
Keine Besserung in
Aussicht
Prognosen zu Folge werden die Dürren bis Ende des Jahrhunderts immer öfter und stärker auftreten. Die Landwirtschaft, als auch die Bevölkerung, muss sich also bald anpassen, wenn sie nicht schon bald vor einer gefährdeten Lebensmittelversorgungstehen will.
Fokusfoto von gelbem Mais
Datum 20.09.2020
Empfehlen: Social Media kann süchtig und krank machen
News:
Klimaprognosen für Berlin-BrandenburgAm Beispiel Berlin-Brandenburg werden die bevorstehenden Einflüsse der Klimakrise auch in Deutschland deutlich. Sie betreffen Lebensqualität, Wasserversorgung, Land- und ForstwirtschaftDie Zukunft des ÖlsCorona und das Öl: Entwicklungen seit COVID-19Methan als TreibhausgasDie Erdgasförderung setzt große Mengen an Methan frei und schädigt damit zusätzlich das Klima - auch nach Stilllegung der Förderanlagen