Bundesregierung unterstützt Kohle-

kraftwerke bei Schadstoffbegrenzung

Studie belegt: Tausende Todes- und Krankheitsfälle könnten verhindert werden

Um die Interessen von Kohlekonzernen zu schützen, ist die Bundesregierung offenbar dazu

bereit, die Gesundheit tausender Bürger*innen zu gefährden. Das belegt die aktuelle Studie zu

den gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffemissionen aus deutschen Kohlekraftwerken,

die von der Umweltrechtsorganisation ClientEarth in Auftrag gegeben wurde.

Startseite > News > Klimakrise > Bundesregierung unterstützt Kohlekraftwerke bei Schadstoffbegrenzung
Direkt nach Verabschiedung des stark umstrittenen Kohlegesetzes, scheint die Bundesregierung erneut den Klima- und Gesundheitsschutz hintenan zu stellen: In seinen kürzlich veröffentlichten Entwürfen zur Novellierung immissions- schutzrechtlicher Verordnungen präsentiert das Bundesumweltministerium lasche EU-Grenzwerte für deutsche Kohlekraftwerke, die verhindern, dass diese ihren gesundheitsschädlichen Schadstoffausstoß maßgeblich mindern müssen, obwohl dies technisch möglich wäre. Der Studie zufolge könnten die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Grenzwerte demnach bis zu 26.000 vorzeitige Todesfälle in den Jahren 2022 bis 2038 zur Folge haben und bei zehntausenden Menschen Atemwegserkrankun- gen wie Asthma und Bronchitis auslösen. Diese gesundheitlichen Folgen würden die Volkswirtschaft und das Gesundheitssystem mit bis zu 73 Milliarden Euro belasten. Mit den von Umwelt- und Gesundheitsorganisationen empfohlenen strengeren Emissionsgrenzwerten könnten diese frappierenden Zahlen um fast zwei Drittel gesenkt werden. Ein früherer Kohleausstieg im Jahr 2030 würde sogar zu einer weiteren Halbierung führen. “Vorzeitige Todesfälle“: Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zeigt, dass vor allem eine langfristige, chronische Belastung durch Luftverschmutzung das Sterberisiko durch verschiedene Krankheiten erhöht. Auf dieser Grundlage hat die WHO empfohlen, Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen anzuwenden, die die Belastung durch Luftverschmutzung mit einem erhöhten Risiko in Verbindung setzen. Dieser Ansatz ermöglicht die Aussage, dass eine bestimmte Anzahl von Todesfällen vermieden werden könnten, wenn die Belastung durch Luftverschmutzung reduziert würde.
Kraftwerk mit großen Kühltürmen
Kraftwerk mit großen Kühltürmen
Datum 11.11.2020
futureway Logo futureway Logo
© 2020 futureway Impressum Datenschutzerklärung
Empfehlen: Social Media kann süchtig und krank machen
Klimaprognosen für Berlin-Brandenburg Am Beispiel Berlin-Brandenburg werden die bevorstehenden Einflüsse der Klimakrise auch in Deutschland deutlich. Sie betreffen Lebensqualität, Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Hitze und ausbleibender Regen hat bereits heute großen Einfluss auf die europäische Nahrungsmittelproduktion Methan als Treibhausgas Die Erdgasförderung setzt große Mengen an Methan frei und schädigt damit zusätzlich das Klima - auch nach Stilllegung der Förderanlagen

Es könnte Dich interessieren:

futureway logo futureway logo futureway logo

News:

Klimakrise Klimakrise Biotechnologie Biotechnologie Digitalisierung Digitalisierung Slaughterbots
Verwandte Beiträge
Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots
Verwandte Beiträge
Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots
Verwandter Beitrag
Slaughterbots Slaughterbots

Neuigkeiten zur Klimakrise:

Pariser Klima-ziel selbst bei optimistischem Szenario nicht mehr erreichbar Selbst wenn alle Länder ihre Klima-ziele für 2030 erfüllen, wird das Zwei-Grad-Celsius-Ziel nicht zu schaffen sein.  Weiterlesen Meer ohne Korallen  Nach einem neuen UN-Bericht werden noch in diesem Jahrhundert die Korallenriffe an der Erderwärmung zugrunde gehen — unwiederbringlich.   Weiterlesen
Startseite > News > Klimakrise > Bundesregierung unterstützt Kohlekraftwerke bei Schadstoffbegrenzung
futureway Logo
© 2020 futureway Impressum & Datenschutzerklärung
Bundesregierung unterstützt Kohlekraftwerke bei Schadstoffbegrenzung Studie belegt: Tausende Todes- und Krank- heitsfälle könnten verhindert werden Um die Interessen von Kohlekonzernen zu schützen, ist die Bundesregierung offenbar dazu bereit, die Gesundheit tausender Bürger*innen zu gefährden. Das belegt die aktuelle Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoff- emissionen aus deutschen Kohlekraftwerken, die von der Umweltrechtsorganisation ClientEarth in Auftrag gegeben wurde.
Kraftwerk mit großen Kühltürmen
Datum 11.11.2020
Empfehlen: Social Media kann süchtig und krank machen
Direkt nach Verabschiedung des stark umstrittenen Kohlegesetzes, scheint die Bundesregierung erneut den Klima- und Gesundheitsschutz hintenan zu stel- len: In seinen kürzlich veröffentlichten Entwürfen zur Novellierung immissionsschutzrechtlicher Verordnungen präsentiert das Bundesumweltminis- terium lasche EU-Grenzwerte für deutsche Kohle- kraftwerke, die verhindern, dass diese ihren gesund- heitsschädlichen Schadstoffausstoß maßgeblich mindern müssen, obwohl dies technisch möglich wäre. Der Studie zufolge könnten die von der Bundes- regierung vorgeschlagenen Grenzwerte demnach bis zu 26.000 vorzeitige Todesfälle in den Jahren 2022 bis 2038 zur Folge haben und bei zehntausen- den Menschen Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis auslösen. Diese gesundheit- lichen Folgen würden die Volkswirtschaft und das Gesundheitssystem mit bis zu 73 Milliarden Euro belasten. Mit den von Umwelt- und Gesundheits- organisationen empfohlenen strengeren Emissions- grenzwerten könnten diese frappierenden Zahlen um fast zwei Drittel gesenkt werden. Ein früherer Kohleausstieg im Jahr 2030 würde sogar zu einer weiteren Halbierung führen. “Vorzeitige Todesfälle“: Eine Vielzahl wissenschaft- licher Studien zeigt, dass vor allem eine langfristige, chronische Belastung durch Luftverschmutzung das Sterberisiko durch verschiedene Krankheiten erhöht. Auf dieser Grundlage hat die WHO emp- fohlen, Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen anzuwenden, die die Belastung durch Luftver- schmutzung mit einem erhöhten Risiko in Verbin- dung setzen. Dieser Ansatz ermöglicht die Aussage, dass eine bestimmte Anzahl von Todesfällen vermie- den werden könnten, wenn die Belastung durch Luftverschmutzung reduziert würde.
Klimaprognosen für Berlin-Brandenburg Am Beispiel Berlin-Brandenburg werden die bevorstehenden Einflüsse der Klimakrise auch in Deutschland deutlich. Sie betreffen Lebensqualität, Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Hitze und ausbleibender Regen hat bereits heute großen Einfluss auf die europäische Nahrungsmittelproduktion Methan als Treibhausgas Die Erdgasförderung setzt große Mengen an Methan frei und schädigt damit zusätzlich das Klima - auch nach Stilllegung der Förderanlagen

Es könnte Dich

interessieren:

News:

Klimakrise Biotechnologie Digitalisierung Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots
Verwandte Beiträge
Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots Slaughterbots
Verwandte Beiträge
Slaughterbots Slaughterbots