Neue Studie der Techniker Krankenkasse
Im Februar 2021 veröffentlichte die Techniker Krankenkasse unter dem Arbeitstitel „Schalt mal ab,
Deutschland“ Ihre neuesten Ergebnisse zur Digitalkompetenz in Deutschland.
Startseite > News > Digitalisierung > Neue Studie der Techniker Krankenkasse
Wir haben für Euch die wichtigsten Aussagen zusammengefasst:
•
Digitale Medien durchdringen den gesamten Alltag. Lediglich 5% der
Befragten sind selten oder nie online.
•
Dabei sind Männer wesentlich häufiger online als Frauen.
•
Je jünger, desto häufiger ist die Internetnutzung.
•
Auch geben Jüngere und Männer häufiger Informationen im Internet über
sich preis.
•
Die Nutzung nimmt mit dem Bildungsgrad zu: 9 von 10 Abiturienten nutzen
das Internet eigentlich immer bzw. mehrmals täglich, während es bei den
Absolventen mit Haupt- oder mittleren Schulabschluss lediglich 66% sind.
•
Dabei sind meistens (92%) mehrere Geräte bzw. Bildschirm gleichzeitig im
Einsatz (sog. „second screen“).
•
Singles surfen mehr als in Beziehung-Lebende.
•
Dabei versucht die Mehrheit mit durchschnittlich 87% über alle Alters-
gruppen hinweg weniger online zu sein.
•
Online-Games lassen 81% der Befragten länger online sein als gewünscht.
•
68% der Befragten fühlen sich vor allem durch Social Media häufig abge-
lenkt.
•
Je höher der private Internetkonsum ist, desto ungesünder fühlen sich
deren Nutzer.
•
Privates moderates Nutzerverhalten führt häufiger zu Muskelverspan-
nungen, Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörungen, während
Nutzer mit hohem Konsum häufiger an Nervosität und Depressionen
leiden.
•
Die Ergebnisse hinlänglich dieser Verteilung fallen im beruflichen Kontext
ähnlich aus, wenn auch in abgeschwächter Form.
•
Die erlebte Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörung tritt bei
paralleler Nutzung mehrere Endgeräte („second screen“) häufiger auf.
•
„Digital aufzuwachsen heißt nicht digital kompetent zu sein“ – Jüngere
Altersgruppe fühlen sich zwar sicherer mit der Einführung und im Umgang
neuer Informationstechnik, fühlen sich aber auch prozentual wesentlich
häufiger abgelenkt.
•
Die Erfahrung mit negativen Erlebnissen im Internet sind bei jüngeren
Befragten weitaus häufiger.
•
Je sicherer sich Nutzer im Internet fühlen, desto gesünder und lebens-
zufriedener fühlen sie sich.
Die gesamte Studie gibt es hier zum Download.
Foto: Shutterstock
Datum 14.05.2021
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Es könnte Dich interessieren:
Neuigkeiten zur Digitalisierung:
Verwandter Beitrag
Verwandter Beitrag
Verwandter Beitrag