Stromgestehungskosten
Erneuerbare Energien
in Deutschland
Erneuerbare Energien sind bereits heute ökono-
misch sinnvoll und langfristig kostengünstiger.
Startseite > Klimakrise > Handlungsempfehlungen > Energiegewinnung >
Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien in Deutschland
1. Kernaussagen der Studie
•
Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergie-
Anlagen sind sowohl unter den erneuerbaren
Energien als auch den fossilen Kraftwerken im
Mittel bereits jetzt die kostengünstigsten
Technologien in Deutschland
•
Stromgestehungskosten (Cent/kWH) erneuer-
barer Energien werden weiter sinken
•
Stromgestehungskosten (Cent/kWH) konven-
tioneller Kraftwerke (Braun-Kohle, Stein-Kohle,
Gas) in Deutschland werden weiter steigen
2. Handlungs-
empfehlungen
•
Ausbau der erneuerbaren Energien
•
Kostenbasierten Strukturoptimierung durch
Energie-systemmodell REMod (Fraunhofer ISE)
•
Berücksichtigung der räumlichen Ressourcen-
verteilung mittels Ausbausoptimierungsmodell
ENTIRGIS für den deutschen und europäischen
Stromsektor
Abbildung: Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle
Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2018. Der Wert unter der
Technologie bezieht sich bei Photovoltaik (PV) auf die solare Einstrahlung (GHI) in
kWh/(m²a), bei den anderen Technologien gibt sie die Volllaststundenanzahl der
Anlage pro Jahr an. Spezifische Anlagenkosten sind mit einem minimalen und
einem maximalen Wert je Technologie berücksichtigt
Quelle: Frauenhofer ISE
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Suche auf futureway
Was möchten Sie über Klimawandel
und Digitalisierung wissen?
Was möchtest Du über
Klimakrise wissen?
Verwandten Nachrichten
Verwandte Beiträge
Verwandte Beiträge
Das Fraunhofer ISE ist mit 1200 Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeitern das größte Solarfor-
schungsinstitut Europas. Die Arbeit des
Instituts reicht von der Erforschung der natur-
wissenschaftlich-technischen Grundlagen
der Solarenergienutzung über die Entwicklung
von Prototypen bis hin zur Ausführung von
Demonstrationsanlagen.