Startseite > Digitalisierung > Handlungsempfehlungen > Aufstieg der Digitalisierung
seit COVID-19 Krise
Aufstieg der
Digitalisierung seit
COVID-19 Krise
Die Corona-Pandemie beflügelt die Digitalisierung
und existierende IT-Konzerne
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Die Digitalisierung eröffnet bei einer Menschen- und
Umweltzentrierten Steuerung durch die Politik gute
Chancen für eine demokratische wie solidarische
Gestaltung von Produktion und Verteilung des
gesellschaftlichen Reichtums. Sie kann helfen in der
Landwirtschaft Wasser und Pestizide zu sparen und
in der Medizin Leben zu schützen. Digitalisierung
und Industrie 4.0 bedeuten aber auch eine grund-
legende Veränderung im Alltag, in der Arbeitswelt,
in der Kommunikation und in unseren zwischen-
menschlichen Beziehungen.
Mit der Covid-19 Krise gab es einen weiteren Digita-
lisierungsschub, der uns zeigt, wie die Digitalisie-
rung nun unseren Alltag prägt. Für die großen Digi-
talkonzerne geht die Covid-19 Kriese mit einem
erheblichen Wachstumsschub einher. Sie sind nun
noch mächtiger und gehören zu den großen Profi-
teuren der Krise.
Die ohnehin riesigen Umsätze der Digitalkonzerne
konnten im laufenden Jahr nochmal drastisch ge-
steigert werden. Im Jahr 2019 hatte Apple einen
Umsatz von 260.17 Milliarden Dollar, Microsoft
125.84 Milliarden Dollar und in diesem Jahr hat
Microsoft 143.02 Milliarden Dollar geplant. Amazon
lag 2019 bei 280 Milliarden Dollar. Amazon ist durch
die Corona Kriese um ca. 30 Prozent gewachsen bei
einem drastischen Gewinnsprung. Google lag bei
160 Milliarden Dollar, und Facebook lag bei 70.7
Milliarden Dollar. Youtube hatte einen Umsatz von
15 Milliarden Dollar im letzten Jahr.
Ohne politische Regulierung wird die Digitalisierung
den neuen globalen Feudalismus manifestieren, bei
dem einige wenige Digitalkonzerne willkürlich agie-
ren können.
Die großen Digitalunternehmen haben durch Unter-
nehmenszusammenschlüsse die Markt-Macht noch-
mal verstärkt und nutzen ihre ökonomische Mono-
pol-Macht, um in der Politik durch Lobbyismus
immer mehr Einfluss zu gewinnen.
In seinem Newsletter zeigt Lobbycontrol mit wel-
chen Summen die Konzerne in Brüssel Entscheidun-
gen beeinflussen wollen: demnach gibt Google im
Jahr 2020 acht Millionen Euro aus, um die EU-Ent-
scheider in Brüssel in ihrem Sinn zu beeinflussen;
Microsoft investiert fünf Millionen Euro. Facebook
folgt mit 4.25 Millionen Euro und Apple mit zwei
Millionen, sowie Amazon mit 1.75 Millionen Euro.
Zusammen geben Google, Microsoft, Facebook,
Apple und Amazon mit 21 Millionen Euro mehr für
Lobbyarbeit aus als die sieben größten europäi-
schen Autobauer. Dazu kommen die Ausgaben der
Verbände der IT-Branche.
Handlungsempfehlungen
Digitalisierung
Das Financial & Economic Research Institute (FERI) ist in den
Bereichen Vermögens- verwaltung und Research aktiv. Vor dem
Ziel der Beratung von institutionellen Investoren erstellte es
volkswirtschaftliche Prognosen und Asset Allocation-Analysen