Arbeitswelt
Psychische Herausforderungen und der Umgang mit digitaler Belastung
aus der Arbeitswelt
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
1. Verantwortung der Arbeitgeber
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, die
Alterung der Gesellschaft, die Pluralisierung von Lebensmodellen treiben diesen
Wandel immer schneller voran. Insbesondere die Digitalisierung verändert die
Struktur der Arbeitswelt in allen Bereichen. Digitalisierung in der Arbeitswelt
bedeutet heute „Kundenzentrierung“, „Agilität“, „Selbstorganisation“, „Flexi-
bilisierung“, „Dynamisierung“, „Mobilität“, „Teamorientierung“, „Kollabora-
tion“ und „Vernetzung“ der Arbeit. Dabei wird die bestehende Grenzziehung
zwischen Arbeits- und Privatwelt sowie Unternehmensinnen- und -außenwelt
zunehmend fließend. Smartphones, Tablets oder Social Networking lassen die
Unternehmenswelt in das Privatleben der Beschäftigten hineinwirken. So ver-
mischen sich Arbeitswelt und Freizeit in zunehmendem Maße und die Grenz-
ziehung zwischen diesen Sphären wird aufgeweicht und führt zu einer jeder-
zeitigen Erreichbarkeit der Beschäftigten. Das löst bei vielen Menschen Stress
und Unzufriedenheit aus.
Arbeitgeber müssen daher das Recht auf Nicht-Erreichbarkeit und einen echten
Feierabend etablieren und festschreiben.
2. Work Smart
Damit Mitarbeiter*innen, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforde-
rungen bewältigen können, braucht es stimmigere und agilere Arbeitsmodelle
und Strukturen.
Flexible Arbeitsformen können u.U. helfen Stressbelastungen durch die Digitali-
sierung aufzulösen.
In der Schweiz haben sich zahlreiche Unternehmen der Work Smart-Initiative
angeschlossen. Das Ziel dieser Initiative ist es, flexible und ortsunabhängige
Arbeitsmodelle zu fördern.
Mobil-flexibles Arbeiten steht für eine Kombination verschiedener Arbeitsmerk-
male wie etwa Homeoffice, gleitender Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit mit
räumlich ungebundenem Arbeiten innerhalb oder außerhalb des Unternehmens.
3. Psychische Arbeitsbelastung in
Form von Stress
Trotz des Fortschritts, dass viele Menschen heute flexibel arbeiten können, haben
immer mehr Menschen Schwierigkeiten, Arbeit und Privatleben sowie berufliche
und familiäre Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Dies resultiert in einer zu-
nehmenden psychischen Arbeitsbelastung in Form von Stress, Arbeitsverdich-
tung, steigender Komplexität, neue Formen der Arbeit und möglicherweise das
Mehr an Verantwortung und Autonomie.
Unternehmen brauchen daher neue Konzepte, um die Gesundheit ihrer Mitar-
beiter auch bei veränderten Arbeitsbedingungen zu erhalten. Die Förderung der
Mitarbeiter, ihre Kompetenz im Umgang mit Stress zu entwickeln, haben wech-
selseitige Vorteile. Denn gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähig und motiviert.
Ein umfangreich erforschter und wirksamer Weg ist das MBSR Achtsamkeits-
training.
MBSR (engl: Mindfulness-based stress reduction) hat sich heute als am besten
erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde
bereits in den 1970er Jahren von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn an
der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) entwickelt und wird
weltweit im Gesundheitsbereich sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet.
Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe
und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass achtsamkeitsba-
sierte Stressbewältigung auch den Zugang zu folgenden Ressourcen signifikant
stärkt:
•
Gesundheit und körperliches Wohlbefinden
•
Resilienz und Stressbewältigung
•
Selbstfürsorge
•
Zufriedenheit und Motivation
•
Kommunikationsfähigkeit und –qualität
•
Teamfähigkeit
•
Umgang mit Konflikten und schwierigen Emotionen
•
Urteilskraft
•
Einfühlungsvermögen
•
Lernbereitschaft
•
Konzentration und Klarheit
•
Kreativität und Produktivität
Durch das MBSR Programm nehmen Anspannung, Ängstlichkeit, Nervosität und
körperliche Stress-Symptome signifikant ab.
Die deutsche Rentenversicherung bietet mit dem Programm RV Fit ein kosten-
freies Trainingsprogramm mit Elementen zu Bewegung, Ernährung und Stress-
bewältigung an.
Handlungsempfehlungen
Digitalisierung
Verwandte Beiträge
Foto: Unsplash
Verwandter Beitrag
Foto: Unsplash
Foto: Unsplash