Grundlagen zur
Digitalisierung
Geschichte der
Digitalisierung
Hintergrundwissen zur Entstehung der
Digitalisierung der vermeintlich vierten industriellen
Revolution
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Das Wichtigste in Kürze
Die Geschichte der Digitalisierung:
•
Ursprünglich: Umwandlung analoger Formen in
digitale Daten
•
Jetzt: Einbeziehung von immer mehr Bereichen
(Medizintechnik, Foto/Video, Navigationssys-
teme, Drohnen, Smartphones, Online-Shopping,
Bezahlsysteme, Reisebuchungen, Computer-
und Online-Spiele, Bio-Technologie…)
•
Zukünftig: automatisierter technischer
Fortschritt durch K.I. (künstliche Intelligenz)
1. Von analog zu digital
Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Digitalisie-
rung“ in erster Linie die Umwandlung von analogen
in digitale Medien sowie die Speicherung und
Verarbeitung in einem digitalen System.
Klassische Beispiele für analoge Medien sind
„Printmedien“, also Bücher, Zeitschriften, Zeitun-
gen, Plakate, Fotos, die mit einem analogen Foto-
apparat erstellt wurden, oder Musikkassetten und
Schallplatten. Wenn Fotos oder Schallplatten in digi-
tale Formate (JPEG, MP3) umgewandelt wurden,
dann bedeutete dies „digitalisieren“.
Fotos werden heute von vornherein mit digitalen
Smartphones oder Digitalkameras erstellt und am
Computer bearbeitet. Die Vinylschallplatten wur-
den zunächst durch digitale CDs, dann durch MP3-
Dateien ersetzt. Zu den digitale Medien gehört das
Internet, Mobiltelefone, CDs, DVDs, Blueray Discs,
DVDs, E-Books, Tablets, Streaming Dienste, digitale
Fotos und Videos.
2. Computer &
Smartphones
In den 1970er Jahren kamen PCs und Apple-Compu-
ter auf den Markt, die allmählich die Großrechner-
technik ablösten. Günstige Standardsoftware
sorgte für die rasche Verbreitung in Büros. In den
1980er Jahren veränderte die CD die Musikindustrie
und GPS den Schiffsverkehr. Die Medizin wurde mit
neuen bildgebenden Verfahren und Kernspintomo-
graphie verändert. In den 1990er Jahren veränderte
das Internet, Mobiltelefone und die DVD den Alltag.
Darauf folgten digitale Foto- und Videokameras,
Navigationssysteme und Drohnen.
Die Einführung des Smartphones durch Apple und
den darauffolgenden Betriebssystemen Android
von Google und Windows Mobile von Microsoft
ermöglichte die Digitalisierung von immer mehr
Alltagsvorgängen wie Kommunikation, soziale
Vernetzung, Reisebuchungen, Online-Shopping,
Bezahldienste, Online-Games und Online-Navigation.
3. Die digitale Revolution
Die nun folgenden 4.0-Technologien sind selbst-
steuernd und IT-integriert: Bei diesen Arbeits-
mitteln übernimmt die Technik Arbeitsprozesse
weitestgehend selbstständig und automatisch.
z. B. cyberphysische Systeme, Internet der Dinge,
Analysetools mit Big Data, Cloud-Computing-
Systeme, Internetplattformen, Onlinemärkte…
Wir sind nun auf dem Weg, dass die digitale Revo-
lution mit künstlicher Intelligenz fähig sein wird,
von sich aus technischen Fortschritt hervorzu-
bringen.
Heute benutzt man den Begriff „Digitalisierung“
nicht mehr für den Umwandlungsprozess von ana-
log zu digital, sondern für alles, was einen Bezug zu
digital hat. Digitalisierung hat sich als Begriff durch-
gesetzt und bildet auch eine Klammer für wirt-
schaftliche, politische, kulturelle und strukturelle
Anpassungsprozesse.
Der Einzug digitaler Technologien in die Gesellschaft
ist allumfassend. Die unaufhaltsam fortschreitende
Digitalisierung wälzt nahezu alle gesellschaftlichen
Strukturen um. Dies hat in vielen Ländern zu einem
Umbruch und einem Wandel in weiten Lebens-
bereichen geführt.
Ebenso wie die vorhergehende landwirtschaftliche,
wissenschaftliche und industrielle Revolution verän-
dert die Zwillingsrevolution der Digitalisierung und
der Biotechnologie alle Lebensbereiche. Dabei voll-
ziehen sich die Veränderungen in wachsender
Geschwindigkeit überall dort, wo die materiellen
Voraussetzungen für Nutzungsmöglichkeiten beste-
hen. Diese Veränderung wirkt sich auf das Kommu-
nikationsverhalten, den Zugang zu Medien und
deren Beeinflussungsmöglichkeiten und die Sprach-
kultur aus und bekommt durch künstliche Intelligenz
und Genmanipulation eine zusätzliche Bedeutung.
Bild: E-Book (deutsch E-Buch) steht für ein elektronisches Buch und
bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-
Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern
oder Smartphones gelesen werden können. Mit der Verbreitung
von E-Book-Readern werden E-Books zunehmend in einem Format
angeboten, das sich automatisch an unterschiedliche
Bildschirmgrößen anpasst.
Bild: Ein Virtual-Reality-Headset, kurz VR-Headset, ist eine Art eines
Head-Mounted Displays, welches den Nutzern Einblick in die
virtuelle Realität (VR) verschaffen soll. Sie kommen meist bei
Computer- und Simulationsspielen zum Einsatz und sollen den
Spielern ein möglichst realistisches Spielgefühl (Immersion)
vermitteln. Neben Computerspielen werden Virtual-Reality-
Headsets auch verwendet, um 360-Grad-Videos abzuspielen und als
Simulationen und digitale Werkzeuge in der Industrie, Wissenschaft
und Kunst.
Verwandte Beiträge:
Verwandter Beitrag:
Verwandte Beiträge:
Verwandte Beiträge: