Digitalisiert aufwachsen
Aufwachsen in der Digitalisierung bedeutet für junge Menschen Probleme in der
Identitäts- und Willensbildung sowie hinsichtlich Sozialverhalten, Sozialisation,
Kommunikation und Gesundheit.
Die Digitalisierung hat die Gesellschaft und das Leben von Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen hochgradig verändert. Bei Kindern und Jugendlichen ist die
kulturelle Matrix des Aufwachsens - ihre psychischen Entwicklungen, ihre Iden-
titätsbildung, ihr Selbstverständnis - inzwischen digitalisiert. Damit einher geht
ein Wandel in den Beziehungen, der Kommunikation, dem Verhalten, den Formen
der Zu- und Abwendung, des Zusammen- und Getrenntseins, der Nähe und Dis-
tanz und der Intimität. Die anderen Menschen, das eigene Selbst sowie Körper-
lichkeit werden anders erfahren und erlebt.
Vorbilder sind nicht mehr direkt erlebbare Persönlichkeiten mit verschiedenen
Facetten in einer realen, ganzheitlichen Umgebung, sondern sie werden in der
digitalen Welt verortet. Die digitale Selbstdarstellung ist eine Projektion des
gewünschten Selbstbilds – eine Inszenierung. Dabei sind positive, ausbleibende
oder unerwünschten Antworten in digitalen Netzwerken bedeutend für das
persönliche Wohl. Emotionaler Austausch und körperliche Berührungen bleiben
körperfern und werden digital mit Emojis ersetzt.
Digitalität hat die persönliche Reichweite und die Möglichkeiten des Zugangs
zu Wissen und Information vervielfältigt, ebenso die Vernetzung mit anderen.
Digitale Vervielfältigung, Speicherung und Replizierbarkeit wirken sich auf Erin-
nern und Vergessen aus. In der digitalen Welt wird immer mehr digital-medial
erlebbar, während zugleich das Natürliche, die Menschen und das Ökosystem,
an Bedeutung verlieren, wenn persönliche Kommunikation und Präsenz
verloren geht.
Digitalität verändert die Sozialisation, das Kommunikationsverhalten und hat
nachhaltige psychologische, körperliche und psychosomatische Auswirkungen.
Empfehlen:
Social Media kann süchtig und krank machen
Publikationen:
•
Fuchs 2014
•
Löchel 2015
•
Gerisch 2019a,b
•
King 2016, 2019
Das Wichtigste in Kürze
Digitalisiert aufwachsen bedeutet:
•
Probleme in den Bereichen Identitätsbildung, Sozialverhalten, Sozialisation,
Kommunikation und Gesundheit
•
Verlust realer, lebensechter Vorbilder
•
Selbstinszenierung in digitalen Medien
•
Verlust von Körperlichkeit, Präsenz, Ganzheitlichkeit
•
Emojis statt Emotionen
•
Verlust von kognitiven Kompetenzen (z.B. Erinnerungsvermögen) durch
unmittelbaren Online-Zugang zu Wissen
Grundlagen zur
Digitalisierung
Bild: Im März 2020 fügte Facebook als
zusätzliche Option als Reaktion auf COVID-19
eine Care-Emoji-Reaktion hinzu.
Bild: Junger Leute treffen sich in einem
Stadtpark und nehmen an der Pokemon GO
Tour teil.
Pokémon GO ist ein Augmented-Reality-Spiel
für mobile Handheld-Geräte wie
Smartphones und Tablets. Im Spiel können
Spieler virtuelle Fantasy-Kreaturen
(Pokémon) fangen und entwickeln und in
virtuellen Schlachten miteinander
konkurrieren. Bis Ende 2018 wurde das Spiel
über eine Milliarde Mal heruntergeladen.
Verwandte Beiträge:
Verwandte Beiträge: